Interview with Ruffatti Batlle - El Salvadorian Coffee Producer on COVID's effects

Interview mit Ruffatti Batlle – Kaffeeproduzent aus El Salvador über die Auswirkungen von COVID

Guten Morgen Rodolfo! Vielen Dank, dass Sie heute hier bei uns sind.
Lasst uns gleich loslegen.
Field: Wie hat sich Covid auf Sie als Kaffeeproduzent in El Salvador ausgewirkt?

Ruffatti: Covid hat mich tatsächlich zum Kaffeebauern gemacht. „Kaffeeproduzent“ ist für mich ein vager Begriff, da Sie beispielsweise in eine Situation geraten können: Was wäre, wenn ich eine Verarbeitungsstation betreibe, in der wir frische Kirschen von Bauern kaufen und uns um die Gärung und Trocknung kümmern? Bin ich immer noch Produzent? Denn vor der Pandemie war das meine Aufgabe: Ich erhielt Kirschen von Leuten und kümmerte mich um die Verarbeitung.
Während der Pandemie ging mein Vater in den Ruhestand und schenkte mir zwei seiner Farmen, Finca El Salvador und Lombardia. Also wurde ich tatsächlich mitten in der Pandemie zum Kaffeebauern und es herrschte große Unsicherheit. Sollte ich das ganze Geld in die Bewirtschaftung dieser Kaffeefarmen investieren, wenn wir nicht wissen, ob Cafés geöffnet sein werden? Ich hielt es für ein großes Risiko, in Spezialitätenkaffee zu investieren. Aber wir haben es geschafft.
 
Das Beste an den Farmen in diesem Jahr während der Pandemie war, dass ich eine spezielle landwirtschaftliche Genehmigung hatte, so dass ich die Farmen besuchen und umrunden konnte, während alle im Lockdown waren, das war eine dringend benötigte Pause. Abgesehen davon nicht viel, hatten wir eine gute Ernte und haben den Großteil unseres Kaffees bereits verkauft, bevor wir ihn überhaupt verschifft haben, sodass wir am Ende nicht wirklich betroffen waren.
 
Feld: Schön, dass Sie kürzlich die Leitung Ihrer Familienfarmen Finca El Salvador und auch Finca Lombardia übernommen haben – können Sie uns mehr über Ihre Höfe erzählen? Sind Sie entweder auf etwas spezialisiert oder haben Sie unterschiedliche Ziele?

Ruffatti: Ja, die Finca El Salvador ist mein hochwertiger Bauernhof, der sich seit fünf Generationen im Besitz meiner Familie befindet. Daher spüre ich die Last der Geschichte und eine gewisse Verantwortung, sie am Laufen zu halten. Der Schwerpunkt liegt zu 100 % auf Kaffee aus Schattenanbau, und ich verwandle die obere Hälfte in eine Mikroparzelle/Exotische-Sorten-Farm und die untere Hälfte in eine große Honig- und große natürliche Einzelparzelle.
 
Lombardia hingegen ist ein neuer Kauf meines Vaters. Es gibt keine Familiengeschichte und es liegt in einer mittleren Höhenlage (950 m), die nicht wirklich optimal für Kaffee ist, also diversifiziere ich. Wir pflanzen Bambus, um hoffentlich Einwegutensilien für Cafés herzustellen, vielleicht auch Dinge zum Mitnehmen? Und wir pflanzen dieses Jahr auch Kakao und Hibiskus und testen, ob wir Hibiskustee (Flor de Jamaica in Lateinamerika) produzieren können.
In der Lombardei herrscht weniger Druck und es gibt dort mehr Raum für Experimente. Ich sehe es auch als Vorreiter des Klimawandels. Aufgrund niedriger Preise und des Klimawandels (Blattrost, Erwärmung) wurden die meisten Kaffeeplantagen in der Lombardei aufgegeben, die Bäume gefällt, das Land niedergebrannt (Brandrodung) und Mais angebaut. Überall in der Lombardei gibt es also eine Maiswüste. Kein Wald mehr, keine Bäume mehr, nur noch dieses einjährige Gras, das jedes Jahr abgeholzt wird und leere Felder zurücklässt, die vom Regen weggespült werden. Es ist also ein großer Kontrast zur lombardischen Agroforstwirtschaft mit schattigem Kaffeeanbau, da wir mehr als 100 Baumarten haben (sehr abwechslungsreicher Schatten) und in der Mitte der Farm Wasserquellen entspringen. Also ja, ich könnte die Lombardei verkaufen und nach höher gelegenem Land suchen, aber ich sehe es als eine Art Mission, mich zu behaupten und einen Agrowald am Leben und produktiv zu halten.
 
Field: Was wünschen Sie sich, dass die Menschen in Ländern, in denen kein Kaffee angebaut wird, schon vor der Tasse Kaffee etwas über Kaffee und sein Leben wissen würden?
Ruffatti: Dass es bei den Preisen, die wir bekommen, nicht wirklich nachhaltig ist. Überall um mich herum sehe ich Menschen, die aufgeben. Es lohnt sich nicht, Kaffee anzubauen und dafür eine Bezahlung zu erhalten, die unter den Produktionskosten liegt. Das ist alles Brasilien und seinen automatisierten Maschinen zu verdanken. Sie haben gewonnen. Ihre Maschinen sind viel effektiver und sie können Kaffee zu viel geringeren Kosten produzieren als alle anderen, die von Hand pflücken. Deshalb pumpen sie Kaffee aus und halten so den Preis niedrig. Spezialitätenkaffee sollte, wenn er geschätzt wird, zu einem viel höheren Preis bezahlt werden. Ich werde es ein paar Jahre lang versuchen, aber wenn es zu viel Mühe macht, könnte ich es auch vorziehen, meine Farmen aufzugeben.
Ich denke, hier beträgt die deutsche Kaffeesteuer für ein deutsches Publikum 2,19 € pro kg. Wenn Sie sich den Kaffeepreis ansehen, lag er bis vor ein paar Tagen bei 1,30 USD/Pfund, das ist FOB, der Preis, den der Exporteur erhält. Abzüglich seiner Kosten und seines Gewinns, abzüglich der sehr wahrscheinlichen Anwesenheit von Zwischenhändlern oder Mühlen erhält der Landwirt bei 1,30 USD/Pfund wahrscheinlich weniger als 0,60 USD/Pfund (im kommerziellen Umfeld), sodass der Landwirt weniger pro kg erhält als die deutsche Regierung. Wie macht das Sinn?
Die deutsche Regierung finanziert einen Teil ihrer Ausgaben auf Kosten armer Bauern in der Dritten Welt ... Wenn diese Steuer nur an die Bauern ginge, wären sie nicht so verzweifelt.
Field: Das ist wirklich augenöffnend und wir danken Ihnen dafür, Ruffatti!



Rodolfo Ruffatti Batlle hat seine beiden Farmen in El Salvador und auch sein Produktions- und Importunternehmen Productor Coffee, das Rohkaffee in Europa an einige wirklich großartige Kaffeeröstereien verkauft.

Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Instagram-Seite @productor.coffee

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.